Welches ist der richtige Verlag für mich und mein Buch?

Nicht jede Lösung passt für Jeden – wir helfen Ihnen, den für Sie passenden Verlag zu finden

Der Paramon-Verlag kümmert sich als Ihr Partner um alle Belange einer Buchveröffentlichung. Von einem Korrektorat (optional) über den Buchsatz, das Coverlayout, den Druck und die Lagerung, den Vertrieb und die Verwaltung. Und vor allem um die Werbung und eine zielgerichtete PR, von klassischen Presse-Medien bis hin zur Nutzung der Mund-zu-Mund-Propaganda über Social Media.

Fragen zur Manuskript-Prüfung

Welche Unterlagen benötigen Sie?

Wir machen es Ihnen einfach: Wir benötigen nur das Manuskript. Ein Exposé ist nicht notwendig, wir würden uns aber freuen, wenn wir noch mehr über Sie als Autorin/Autor erfahren würden. Es hilft uns bei der Einschätzung.

Benötigen Sie ein Exposé? Soll ich das komplette Manuskript senden?

Ein Exposé zu schreiben, ist eine ganz eigene Kunst. Daher machen wir uns lieber selbst einen Eindruck des Geschriebenen. Damit wir dies auch vollständig machen können, lesen wir gerne das komplette Werk.

Muss ich beim Format etwas beachten?

Da wir jedes Jahr hunderte Manuskripte bekommen, sind wir gut vorbereitet. Wir können alle gängigen Formate lesen, es ist also für uns nicht wichtig, ob das Manuskript als Word-Datei kommt oder als PDF, ob auf USB-Stick oder per Mail, wir können sogar noch Disketten lesen. Senden Sie das Manuskript einfach so, wie es Ihnen vorliegt.

Was geschieht mit dem Manuskript nach der Prüfung?

Nach der Prüfung archivieren wir es zunächst. Wenn Sie es später zurück erhalten möchten, senden Sie bitte gleich bei Manuskripteinreichung einen frankierten Rückumschlag (alternativ 5 CHF/auch in Briefmarken) mit. Wenn eine Rücksendung nicht gewünscht wird, vernichten wir die Manuskripte datenschutzgerecht. Wir bitten um Verständnis: Wir können keine Haftung für eingereichte Manuskripte übernehmen und bitten hierfür um Verständnis.

Wie lange dauert eine Prüfung?

Wir sind gut vorbereitet und benötigen für eine Prüfung nur etwa 14 Tage. Sie sollten sich von anderen Anbietern nicht unter Druck setzen lassen, es geht nicht um Leben und Tod, sondern um eine wohlüberlegte Entscheidung, mit wem man mehrere Jahre zusammen arbeiten möchte.

Verlagssuche

Was unterscheidet Sie von anderen Verlagen?

In den Vertriebsstrukturen nichts, aber ansonsten bietet das Publizieren mit dem Paramon-Verlag viele Vorteile: Sie können jederzeit mitreden und haben beispielsweise bei der Druckfreigabe das letzte Wort. Sie haben in der persönlichen Betreuung immer einen direkten Ansprechpartner, der sich über die gesamte Laufzeit des Buchprojekts für Sie und Ihr Buch engagiert. Sie können sich in unsere Werbemaßnahmen einbringen und wir unterstützen Sie als Partner bei den Werbemaßnahmen, die Sie planen. Das Veröffentlichen im Paramon-Verlag ist berechenbarer und realisierbarer, es hängt nur davon ab, wann Sie den Startschuss geben. Gleichzeitig ermöglichen wir Ihnen ein stressfreies Publizieren, weil wir uns komplett um alles kümmern, was dafür notwendig ist.

Wie viel Tantiemen erhalte ich?

Das Wichtigste vorab: Bei uns behalten Sie alle Rechte. Wenn wir gemeinsam ein Buchprojekt verwirklichen, dann erteilen Sie uns bis auf Widerruf das Recht, Ihr Buch zu drucken und zu verkaufen. Sie bleiben jederzeit Herr (oder Frau) über Ihre Rechte und sind frei in Ihren Entscheidungen. Dies betrifft auch die Verwertung der Nebenrechte, zum Beispiel für das Hörbuch oder eine Verfilmung des Stoffes.

Unsere Autoren erhalten darüber hinaus mindestens 25% Tantiemen (oft mehr) und damit ein Vielfaches gegenüber dem, was die größten Verlage früher ihren Autoren ausbezahlt haben. Es ist Ihr Werk und Sie sollen daran verdienen.

Ein fairer Umgang ist uns wichtig, deswegen orientieren sich weite Teile des Vertrags an den üblichen Konditionenvereinbarungen im Verlagswesen.

Wie wählen Sie aus?

Wir haben als Partnerverlag ein breiteres Spektrum als andere Verlage, was bedeutet, dass mehr Autoren und mehr Themen platziert werden können. Dennoch müssen wir auf ein ausgewähltes Programm achten, damit unsere Autorinnen und Autoren und unser Programm auch im richtigen Umfeld wahrgenommen wird. Wir bitten daher um Verständnis, wenn wir Absagen erteilen müssen. Sie sollten davor aber keine Scheu haben und uns auf jeden Fall Ihr Manuskript zusenden, wir sind immer bemüht, für jeden eine passende Lösung zu finden.

Nach dem Start

Wie lange dauert es, bis ich mein Buch in Händen halte?

Das ist auch sehr davon abhängig, wie schnell Sie mitarbeiten, denn wir brauchen immer wieder Ihre Hilfe, beispielsweise bei der Erteilung der Druckfreigabe. Wir haben schon Bücher in 30 Tagen fertiggestellt, aber in der Regel dauert es bis zum Erscheinen im Buchhandel etwa drei Monate. Wenn Sie bestimmte Terminvorstellungen haben, sollten Sie dies einfach mit uns besprechen.

Wie geht es danach weiter?

Nach dem Produktionsprozess beginnt das Marketing. Bei Erscheinen des Buches legen wir Ihnen unseren in der Zwischenzeit detailliert ausgearbeiteten Marketingplan vor und informieren Sie über alle Maßnahmen. Dies wiederholen wir später auch mit jeder einzelnen Maßnahme, bevor wir sie starten, damit Sie immer wissen, was läuft. Auch nach Beendigung der Werbemaßnahme erhalten Sie von uns Informationen, beispielsweise Sendeberichte, Presseresonanz oder Interviewanfragen.

Kann ich auch selbst Werbung für mein Buch machen?

Das wünschen wir uns sehr, denn als Ihr Partner unterstützen wir Sie, wo es möglich ist. Wenn Sie beispielsweise Lesungen durchführen möchten, versorgen wir Sie mit Plakaten, Flyern usw. Aber Sie sollten auch selbst aktiv werden, damit Ihr Umfeld von Ihrem Buch erfährt: Nutzen Sie Ihre Strukturen, ob dies über Social Media und Internet ist oder im Verein, in Clubs oder dort, wo Sie bekannt sind. Wenn Autor und Verlag Hand in Hand arbeiten, entsteht der größte Werbeeffekt.

Wie lange helfen Sie mir?

Als Partner stehen wir von Anfang bis Ende an Ihrer Seite. Wir führen Sie Schritt für Schritt durch die Buchveröffentlichung, wir begleiten Sie beim Marketing und stehen Ihnen über die gesamte Vertragslaufzeit als Ansprechpartner zur Verfügung.

Haben wir Ihre Frage noch nicht beantwortet?
Fragen Sie uns direkt!

    Ihr Name (Pflichtfeld)

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Betreff

    Ihre Nachricht



    Der Autorenberater
    Der Autorenberater
    Tel. 01/266 00 71
    Sind Sie sich nicht sicher, ob der Paramon-Verlag für Sie der passende Verlag ist? Es ist unser Ziel, Ihnen bei der Suche zu helfen. Kontaktieren Sie unseren Autorenberater – er wird mit Ihnen gemeinsam die richtige, für Sie passende Lösung finden.
    Facebook
    Folgen Sie uns auf Facebook und erfahren Sie zuerst von unseren Neuigkeiten!

    Haben Sie Ihren Buchtitel schon geschützt? Unter Titelschutz.ch können Sie dies schnell und einfach machen. Der Schutz gilt weltweit!

    Wichtige Verlagsbegriffe erklärt
    Wir helfen Ihnen – auch bei Fachausdrücken

    Absatzhonorar

    Ein anteiliges Autorenentgelt, das auf Basis der Anzahl verkaufter Exemplare errechnet wird.

    Anthologie

    Sammlung von Texten verschiedener Autoren zu einem Thema.

    Arbeitstitel

    Der provisorische Titel eines Werkes – meist entspricht der Arbeitstitel nicht dem späteren Verkaufstitel.

    Auftragendes Papier

    Ein vergleichsweise hochvolumiges und holzfreies Papier zur Herstellung von Druckwerken geringen Umfangs.

    Autor(en)korrektur

    Grundlegende Änderungen bzw. Korrekturen, die der Autor an einem bereits gesetzten Text vornimmt.

    Backlist

    Bereits erschienene und noch erhältliche Titel eines Verlages.

    BAG

    Abkürzungszeichen der Buchhändler-Abrechnungsgesellschaft – die BAG unterstützt den Buchmarkt in betriebswirtschaftlicher und finanzwirtschaftlicher Hinsicht.

    Bahnhofsbuchhandel

    An Bahnhöfen oder Flughäfen ansässige Buchhandlungen, deren Sortiment sich an der Nachfrage Reisender orientiert.

    Barcode

    Spezieller Code zum schnellen maschinellen Erfassen der Verkaufsdaten eines Buches (und anderer Waren).

    Barsortiment

    Ein dem Zwischenbuchhandel angehörendes Unternehmen, das auf eigene Rechnung Buchhändler beliefert.

    Bauchbinde

    Ein bedruckter Papierstreifen, der meist zu Werbezwecken um ein Buch gelegt ist.

    Besprechungsstücke

    Freiexemplare eines Werkes, die den Medien zu Rezensionszwecken zur Verfügung gestellt werden.

    Bibliografische Angaben

    Angaben zur eindeutigen Identifikation eines Werk (Titel, Verfasser, Erscheinungsjahr, Verlag etc.).

    Bilderbücher

    Mit Illustrationen versehene Bücher unterschiedlichen Formats, die meist für Kinder entworfen sind.

    Bilderdruckpapier

    Gestrichenes (mit Bindemittelauftrag versehenes) Kunstdruckpapier als geeignete Basis zur Bilddarstellung.

    Blindband

    Ein gebundenes Buch mit unbedruckten Seiten; als Umfangband dient der Blindband bspw. Abmessungsabschätzungen vor einer folgenden Buchproduktion.

    Blindtext

    Ein stellvertretender, meist sinnfreier Text zur Gestaltung von Publikationen hinsichtlich Textverteilung, Schriftarten etc.

    Börsenverein

    Als Berufsverband vertritt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. die Interessen der Buchbranche.

    Buchausstattung

    Die Ausstattung eines Buches umfasst spezifische Merkmale wie etwa Bindungsart, Papier und Format.

    Büchersammelverkehr

    Im Auftrag von Barsortimenten übernimmt der BSV Auslieferungen von Verlagsware an den stationären Buchhandel.

    Buchhandel

    Herstellender (Verlage) und verbreitender Buchhandel – letzterer umfasst Großhandelsunternehmen (Barsortiment, Zwischenbuchhandel etc.) und Einzelhandelsunternehmen.

    Buchmesse

    Regelmäßige Veranstaltung, bei der sich der aktuelle Buchmarkt präsentiert.

    Buchpreisbindung

    Die Verpflichtung des verbreitenden Buchhandels, in Deutschland verlegte Bücher zum festgelegten Verlagspreis zu verkaufen.

    Buchsatz

    Erfolgt auf der Grundlage von Satzanweisungen und Musterlayouts.

    Cover

    Aus Vorderdeckel, Hinterdeckel und Rücken bestehender Bucheinband.

    Deutsche Bibliothek in Frankfurt

    Herausgeber der Deutschen Nationalbibliografie und Archiv des in Deutschland nach 1945 erschienenen Schrifttums.

    Deutsche Bibliothek in Leipzig

    Zur Deutschen Nationalbibliothek gehörendes Archiv des seit 1913 erschienenen deutschen Schrifttums.

    Druckfahne

    Durch die Setzerei hergestellter Korrekturabzug eines Satzes, der noch nicht umbrochen ist.

    EAN-Strichcode

    Europäische Artikelnummer, die mit 8, 13 oder 14 Stellen Konsumgüter kennzeichnet.

    E-Book

    Das elektronische Buch kann auf speziellen Lesegeräten oder dem Computer gelesen werden. Es verfügt oft über zusätzliche Funktionen wie die Möglichkeit für Markierungen, interaktive Verweise und Verknüpfungen.

    Edition

    Veröffentlichung eines Buchwerkes bzw. vorbereitende Schritte zum Zweck der Herausgabe eines Werkes.

    Einkaufszentrale der Öffentlichen Bibliotheken (ekz)

    Produktlieferant und Dienstleister (Katalogisierungsdienste, Rezensionsdienste etc.) öffentlicher Bibliotheken.

    Exlibris

    Zettel, der nach Einkleben in Bücher deren Eigentümer anzeigt – häufig mit Motiven versehen.

    Exposé

    Der knappe inhaltliche Ausblick auf ein literarisches Werk.

    Fadenheftung

    Die mithilfe eines Fadens erfolgende Verbindung von Papierbögen oder -seiten zu einem Buchblock.

    Freistücke (Autorenexemplare)

    Einem Autor frei zur Verfügung gestellte Exemplare (in zuvor vereinbarter Anzahl) seines Werkes durch den Verlag.

    Gemeinfreie Werke

    Literarische Werke, die frei von Urheberrechten sind.

    Graudrucke

    Drucke (z. B. Firmen- oder Privatdrucke), die nicht durch den Buchhandel vertrieben werden.

    Grossist

    Buchgroßhändler, der ein eigenes Warenlager besitzt und über ein eigenes Auslieferungsnetz für eine schnelle Verteilung von Buchlieferungen, in der Regel über Nacht, sorgt. Wichtige Grossisten sind KNV, Libri und Umbreit.

    Hardcover

    Bücher, die über einen festen Einband verfügen bzw. der feste Einband an sich.

    Herausgeber

    Gestalter und Betreuer von Editionen, die Werke eines Autors/mehrerer Autoren umfassen.

    Hörbücher

    Auch als Audiobooks bezeichnete Tonträger, die die Lesung eines literarischen Werkes wiedergeben.

    Impressum

    Eine Herkunftsangabe in Büchern, die u.a. Auskunft über Autor, Verlag und presserechtlich Verantwortliche gibt.

    Imprint

    Die Wortmarke eines Verlages, die vor allem Marketingzwecken dient.

    ISBD

    Der Internationale Standard zur Beschreibung bibliografischer Daten dient der Einheitlichkeit bibliografischer Angaben.

    ISBN

    Die zehn- bzw. dreizehnstellige (seit 2007) Internationale Standard Buch Nummer kennzeichnet u.a. Sprachraum, Verlag und Titelnummer eines Buches.

    ISSN

    Die Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke dient der eindeutigen Kennzeichnung von Zeitschriften bzw. Schriftreihen.

    Klebebindung

    Ein Bindeverfahren, das sich zur Buchherstellung verschiedener Klebstoffe bedient.

    KNV

    Der Buchgroßhändler Koch, Neff & Volckmar fungiert als Lieferant und Dienstleister für Buchhandlungen.

    Kommission

    Vom Verlag in Kommission zur Verfügung gestellte Ware muss durch den Buchhändler erst nach Verkauf gezahlt werden.

    Kommissionsbuchhandel

    Verfügt über das Alleinvertriebsrecht (kein Eigentumsrecht) für auf Kosten eines Auftraggebers produzierte Titel.

    Korrektorat

    Überprüfung von Druckvorlagen hinsichtlich Grammatik, Rechtschreibung, Typografie etc. – traditionelle Aufgabe der Setzerei.

    Korrekturzeichen

    Nach DIN-Normen 16511 und 16549-1 definierte Zeichen zur einheitlichen Korrekturkennzeichnung in Texten.

    Ladenverkaufspreis

    Durch den Verlag festgelegter und – aufgrund der Buchpreisbindung verbindlicher – durch den Endverbraucher zu zahlender Preis.

    Laminierung

    Ein mithilfe des Folienschweißverfahrens erstellter Überzug an Vorder- und Hinterdeckel eines Printwerkes.

    Layout

    Die planerische Gestaltung einer Drucksache.

    Lektor

    Freier oder angestellter Verlagsmitarbeiter, der u.a. Manuskripte bearbeitet und Autoren betreut.

    Lektorat

    1. Verlagsabteilung oder Dienstleistungsunternehmen mit Aufgabenschwerpunkten wie Manuskriptbearbeitung, Autorenbetreuung etc.
    2. Das Lektorat eines Textes umfasst neben dem Korrektorat weitergehende Prüfungen eines Textes, u.a. auf Logik, Inhalte u.a. Anders als beim Korrektorat werden Textpassagen auch komplett geändert oder gestrichen.

    Leseexemplar

    Ein Buchvorabdruck, der Journalisten oder Buchhandlungen unentgeltlich durch den Verlag zur Verfügung gestellt wird.

    Lesung

    Ein Text wird nach Buchvorlage durch einen Sprecher vorgetragen.

    Libri

    Die Libri GmbH ist ein ehemals als Georg Lingenbrink GmbH & Co. KG bekanntes Buchgroßhandelsunternehmen.

    Lizenzen

    Durch Verlage vertraglich definierte Genehmigungen zur Herausgabe von Titeln.

    Longseller

    Ein Schriftwerk, das über einen langen Zeitraum hinweg beständige Verkaufszahlen aufweist.

    Mängelexemplar

    Ein mit deutlichen Mängeln behaftetes Buch, für dessen Verkauf die Preisbindung aufgehoben ist.

    Manuskript

    Eine noch nicht gedruckte Publikationsform, die i.e.S. per Hand verfasst ist – auch maschinenschriftliche Texte gelten heute meist als Manuskript.

    Manuskriptvorbereitung

    Vorbereitende Maßnahmen (wie etwa Korrekturen und Satzauszeichnungen), die im Vorfeld eines Satzes stattfinden.

    Modernes Antiquariat

    1. Buchhandelsform, die Mängelexemplare und Restauflagen ohne Preisbindung veräußert.
    2. Bücher, die ohne Preisbindung verkauft werden (Mängelexemplare).

    Nationalbibliografie

    Vollständiges Verzeichnis der Veröffentlichungen eines Staates oder Sprachraumes.

    Nebenrechte

    Zusätzliche Nutzungsrechte bzgl. der Werkverbreitung, die einem Verlag neben den Hauptrechten durch den Autor eingeräumt werden können.

    Nettoabgabepreis

    Kaufpreis ohne Berücksichtigung von Mehrwert- bzw. Umsatzsteuer, der durch Endkunden oder Einzelhändler (auch Großhändler) zu zahlen ist.

    Nettoladenpreis

    Preis für ein literarisches Werk, der im Ladengeschäft durch einen Endverbraucher zzgl. Mehrwertsteuer zu entrichten ist.

    Nettopreis

    Bruttopreis abzüglich der darin enthaltenen Steuern (Mehrwertsteuer/Umsatzsteuer).

    Offizin

    Ein aus dem Spätmittelalter stammender Begriff, der u.a. Buchdruckereien beschreibt.

    Offsetdruck

    Ein auf den klassischen Steindruck folgendes indirektes Flachdruckverfahren – die Druckplatte hat keinen direkten Kontakt zum Papier.

    Paperback

    Englische Bezeichnung für ein Taschenbuch (kleinformatiges Buch) mit kartoniertem Einband.

    Partiebezug

    Eine Form der Rabattverbesserung, bei der ein Verlag mehr Exemplare an den Buchhandel liefert, als er berechnet; typische Partie: 11/10 (1 Freiexemplar bei 10 georderten Exemplaren).

    Pflichtexemplar

    Deutsche Verleger müssen pro Veröffentlichung zwei Pflichtexemplare (Pflichtstücke) unentgeltlich der Deutschen Bibliothek überlassen.

    Preisbindung

    Festlegung eines einheitlichen und verbindlichen Herstellerpreises, den der verbreitende Handel übernehmen muss.

    Printmedien

    Sammelbezeichnung für Medien, die auf Papier gedruckt sind.

    Privatdrucke

    Druckschriften im Auftrag von Privatpersonen, Vereinen, Unternehmen etc. – meist in kleiner Auflage.

    Quellenangabe

    Eine Angabe zur Informationsquelle, die einer Schrift zugrunde liegt.

    Reiseauftrag

    Eine Buchhandlungsbestellung, die durch einen Verlagsvertreter vor Ort angenommen wird.

    Remittenden

    Bücher oder weitere Schriftstücke, die einem Verlag durch den verbreitenden Buchhandel zurückgesendet werden.

    Reprint

    Nachdruck eines literarischen Werkes in Form einer nicht veränderten Neuausgabe.

    Rezension

    Eine meist schriftlich verfasste Kritik an einer Publikation.

    Rückgaberecht

    Das Remissions- oder Rückgaberecht beschreibt eine Möglichkeit des Buchhandels, bei entsprechender Vereinbarung Exemplare an den Verlag zurückzusenden.

    Schmutztitel

    Kurztitel einer Publikation auf einem der Titelseite vorangestellten Blatt. Über die Wortherkunft besteht keine Einigkeit.

    Schutzfrist

    Eine festgelegte Zeitspanne (in Deutschland 70 Jahre), innerhalb derer über den Tod eines Autors hinaus das alleinige Verfügungsrecht an dessen Werk erhalten bleibt – meist durch Erben in Anspruch genommen.

    Sigeln

    Über das Sigeln werden Buchtitel im VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher) vermerkt.

    Subskription

    Ein im Buchhandel übliches Vorab-Verkaufsverfahren, das meist mit Rabatten einhergeht.

    Tantiemen

    Autoreneinkünfte aus dem Verkauf oder aus Aufführungen von Werken.

    Taschenbücher

    Kleinformatige Bücher mit meist aus Papier oder Karton gefertigten Einbänden – die Herstellung erfolgt häufig mithilfe von Klebebindung.

    Titelschutz

    Durch das Markengesetz festgelegter urheberrechtlicher Schutz, der sich auf den Titel bzw. Namen eines Werkes bezieht.

    Umbreit

    Die G. Umbreit GmbH & Co. KG umfasst die Bereiche Barsortiment, Verlagsauslieferung, Büchersammelverkehr und Presse-Grosso.

    Umbruch

    Textzeilen werden an das spätere Seitenlayout angepasst.

    Umsatzsteuer

    Verbrauchssteuer, die in Deutschland im Verlagswesen auf 7 % reduziert ist.

    Urheber

    Persönlicher Schöpfer eines literarischen Werkes.

    Urheberrecht

    Dient dem Schutz geistigen Eigentums auf materieller und ideeller Ebene. Informationen, wie Sie Ihr Manuskript schützen lassen können, haben wir für Sie hier zusammengetragen.

    Verbreitender Buchhandel

    Umfasst sowohl Großhandels- als auch Einzelhandelsunternehmen der Buchbranche.

    Verlagsauslieferung

    Übernimmt als Verlagsbereich Aufgaben wie Bestellungsannahme, Fakturierung und Auslieferung von Verlagsprodukten.

    Verlagssignet

    Ein verlagsspezifisches Logo, das auf Büchern Zwecke der Wiedererkennung durch den Kunden bzw. des Marketings erfüllt.

    Verlagsvorschau

    Periodisch erscheinende Informationen über Neuerscheinungen, die Buchhändlern, Lizenzpartnern und/oder Journalisten zur Verfügung gestellt werden.

    Verramschen

    Betrifft vorwiegend Restbestände sehr verkaufsschwacher Auflagen. Mit dem Tag der Verramschung durch einen Verlag liegen die Urheberrechte wieder bei dem jeweiligen Autor.

    Versandbuchhandel

    Buchhandlungen, die ihre Kunden auf dem Postweg beliefern und häufig über kein Ladengeschäft verfügen.

    Vertreter

    Ein Verlagsvertreter tritt als Mittler zwischen Verlag und verbreitendem Buchhandel auf. Er wirkt beratend und tätigt Verkaufsabschlüsse.

    Vertreterkonferenz

    Eine Zusammenkunft von Verlagsvertretern zum Zweck des Austauschs über aktuelle Themen wie Verlagsprodukte oder Marketingstrategien.

    VG Wort

    Die Verwertungsgesellschaft Wort ist ein Zusammenschluss von Verlagen und Autoren zum Zweck der Urheberrechtsverwertung.

    VlB

    Das Verzeichnis lieferbarer Bücher wird durch die Buchhändler Vereinigung GmbH herausgegeben und umfasst im Handel erhältliche Titel.

    Zwischenbuchhandel

    Buchgroßhandlungen oder Kommissionäre, die Geschäfte zwischen Verlagen und verbreitendem Buchhandel vermitteln.

    Paramon Verlag